Laut Statistik verwenden mehr als die Hälfte aller Computer weltweit das Windows 10-Betriebssystem. Wenn Sie Ihren PC mit einem vorinstallierten Windows-Betriebssystem in einem Computergeschäft kaufen, wird diese Version höchstwahrscheinlich darauf verwendet. Benutzer, die zuvor mit anderen Windows-Varianten gearbeitet haben, können Windows 10 problemlos verwenden, da sich die Grundprinzipien des Systems nicht geändert haben. Gleichzeitig verfügt dieses System über viele neue Funktionen, die die Funktionen der Benutzer auf einem Personal Computer erheblich erweitern. Darüber hinaus sind viele der Tools, die in früheren Windows-Versionen verwendet wurden, bequemer und effizienter geworden.
Virtueller Desktop Windows 10
Windows 10 Backup erstellen
Windows 10 Wiederherstellungspunkte
Windows 10 Programme deinstallieren
Windows 10 Programme als Administrator ausführen
Virtueller Desktop Windows 10
Virtuelle Desktops sind möglicherweise eine der Hauptinnovationen in Windows 10. Diese Funktion wird seit langem von einigen anderen Betriebssystemen wie Mac OS und Linux verwendet. Unter Windows wurde diese Funktion jedoch erst mit der Veröffentlichung von Windows 10 eingeführt. Der virtuelle Desktop ist im Wesentlichen ein virtueller Bereich, der die Benutzererfahrung des Desktops über die Sichtbarkeit des Bildschirms hinaus erweitert. Der Benutzer scheint an einem Computer mit mehreren Monitoren zu arbeiten, von denen jeder einen eigenen Desktop hat.
Es ist sehr praktisch, virtuelle Tabellen zum Gruppieren von Aufgaben unterschiedlicher Richtungen mit einer großen Anzahl offener Anwendungen zu verwenden. Auf dem ersten Desktop können Sie beispielsweise Anwendungen für die Arbeit bereitstellen, auf dem zweiten können Sie Programme zum Surfen im Internet öffnen, auf dem dritten – Computerspiele. Sie können diese Funktion auch verwenden, um die Privatsphäre Ihrer Aktivitäten zu schützen. Häufig werden virtuelle Tabellen verwendet, um einen Arbeitsbereich für Mitglieder derselben Familie mit demselben Computer freizugeben. Dies verhindert, dass ein anderes Familienmitglied versehentlich das gewünschte Programm schließt, wenn viele Fenster geöffnet sind.
Es ist sehr einfach, einen virtuellen Desktop zu erstellen. Am unteren Bildschirmrand befindet sich neben der Schaltfläche “Start” und dem Suchfeld die Taskleiste. Suchen Sie auf der linken Seite dieses Fensters die Schaltfläche “Task View” und klicken Sie darauf. Zu diesem Zweck können Sie auch die Tastenkombination Win + Tab verwenden.
Dadurch wird die virtuelle Umgebung geöffnet, in der Sie alle laufenden Anwendungen sowie alle vorhandenen virtuellen Tabellen sehen können. Klicken Sie auf die Schaltfläche “New Desktop”.
Sie können eine große Anzahl dieser Desktops erstellen und bei Bedarf zwischen ihnen wechseln. Um zum gewünschten virtuellen Bereich zu gelangen, klicken Sie auf die Schaltfläche “Task View” und dann auf den ausgewählten Desktop. Für den gleichen Zweck können Sie die Tastenkombinationen Strg + Win + Pfeil nach links oder Strg + Win + Pfeil nach rechts verwenden. In jedem Arbeitsbereich können Sie die gewünschten Anwendungen autonom ausführen. In diesem Fall werden geöffnete Programme nur auf dem Desktop angezeigt, auf dem sie gestartet wurden.
Auf dem neu erstellten Desktop sind keine Programme geöffnet. Sie können entweder auf diesem Bildschirm gestartet werden, indem diese virtuelle Tabelle aktiviert wird, oder indem Sie sie mit der Maus aus anderen Arbeitsfenstern ziehen. Wenn das Programm gestartet wird, wird es auf dem Desktop platziert, auf dem es gestartet wurde.
Bei der Verwendung der virtuellen Desktop-Funktion können Sie verschiedene Dinge beachten. Beispielsweise können einige Programme wie Google Chrome auf mehreren Desktops geöffnet und unabhängig von anderen Arbeitsbereichen ausgeführt werden. Es gibt jedoch eine Reihe von Programmen, mit denen Sie nur an einer virtuellen Tabelle interagieren können. Wenn Notepad ++ beispielsweise auf einem Desktop bereits geöffnet ist, können Sie es nirgendwo anders öffnen. Wenn Sie versuchen, diese Anwendung auf einem anderen virtuellen Desktop zu starten, wird das Arbeitsfenster geöffnet, in dem diese Anwendung gestartet wurde.
Sie können Programme über das Kontextmenü von einem Desktop auf einen anderen verschieben. Um es aufzurufen, drücken Sie die Taste “Task View”, bewegen Sie den Cursor auf den gewünschten Desktop und klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Bereich dieser Anwendung.
In diesem Kontextmenü gibt es einen Punkt “Move to”, mit dem Sie den Desktop auswählen können, auf dem sich diese Anwendung befindet. Es gibt zwei wichtige Elemente im selben Menü:
- “Show this window on all desktops”. Wenn Sie diese Option auswählen, wird das Fenster dieses Programms in allen virtuellen Tabellen angezeigt und ist überall gleich. Wenn Sie beispielsweise zu diesem Zweck ein Fenster mit einem MS Word-Dokument auswählen, ist das Erscheinungsbild für alle virtuellen Tabellen gleich. Die am Dokument vorgenommenen Änderungen sind für alle Fenster gleich.
- “Show windows of this app on all desktops”. Wenn Sie diese Option auswählen, wird das Fenster dieses Programms in allen virtuellen Tabellen angezeigt und ist überall gleich. Wenn Sie beispielsweise zu diesem Zweck ein Fenster mit einem MS Word-Dokument auswählen, ist das Erscheinungsbild für alle virtuellen Tabellen gleich. Die am Dokument vorgenommenen Änderungen sind für alle Fenster gleich.
Um einen unnötigen Desktop zu schließen, gehen Sie zum Abschnitt “Task View”, suchen Sie den Desktop, den Sie schließen möchten, und klicken Sie auf das Kreuz in der oberen rechten Ecke.
Um die virtuelle Tabelle zu schließen, können Sie auch die Tastenkombination Win + Strg + F4 verwenden, während Sie sich im Arbeitsbereich befinden, den Sie schließen möchten. Wenn Anwendungen in dem Arbeitsbereich ausgeführt werden, den Sie schließen, werden sie zum vorherigen Desktop verschoben. Die Reihenfolge der virtuellen Tabellen kann nicht geändert werden. Mit den letzten Updates für Windows 10 können Sie die Namen virtueller Tabellen ändern, obwohl dies zuvor nicht möglich war. Für Desktops ist jedoch keine Personalisierung verfügbar. Dies bedeutet, dass alle Desktops dieselben Hintergrundbilder, Verknüpfungen und angehefteten Symbole in der Taskleiste haben. Denken Sie bei der Verwendung von virtuellen Fenstern daran, dass beim Ausschalten Ihres Computers oder Laptops virtuelle Desktops gespeichert werden, die darauf ausgeführten Programme jedoch erneut geöffnet werden müssen.
Auf den ersten Blick erscheint die Verwendung virtueller Desktops kompliziert und unnötig. Mit dieser Funktion können Sie Ihren Workflow auf Ihrem Computer effektiv organisieren, und das Erlernen dauert sehr wenig.
Windows 10 Backup erstellen
Niemand ist vor unerwartetem Datenverlust auf einem Computer sicher. Es wäre sehr unangenehm, Ihre Fotos, Videos oder wichtigen Dokumente für immer zu verlieren. Aus diesem Grund empfehlen Experten dringend, solche Dateien zu sichern. Das Windows 10-Betriebssystem verfügt über integrierte Tools zum regelmäßigen Sichern ausgewählter Daten. Sie können die Sicherung verschiedener Ordner mit dem integrierten “Backup Service” konfigurieren.
Der Archivdienst verwendet einen Sicherungsmechanismus namens “File History”. Dieses Tool dient zum Erstellen von Sicherungskopien von Dateien und Ordnern. Sie können jedoch keine Systemsicherung oder Wiederherstellungs-CD erstellen oder eine gesamte CD sichern. Bei Verwendung des Sicherungsdienstes werden Dateien aus den persönlichen Ordnern des Benutzers wie Musik, Bildern, Dokumenten, Videos, OneDrive-Cloud-Speicherordnern, die offline auf einem PC verfügbar sind, und Kopien von Dateien aus anderen angegebenen Ordnern gesichert Nutzer. Es wird empfohlen, die Backups auf einem externen Laufwerk oder USB-Laufwerk zu speichern.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um wichtige Dateien zu sichern.
- Schließen Sie ein externes Speichergerät an Ihren Computer an, um das Backup zu speichern.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche “Start” und öffnen Sie den Bereich “Settings”. Wählen Sie auf der Parameterseite den Block “Update & Security” aus.
- Wählen Sie im folgenden Fenster den Abschnitt “Backup” aus und klicken Sie auf die Schaltfläche “Add a Drive”.
- Wählen Sie die gewünschte Festplatte aus, auf der Daten gesichert werden sollen.
- Klicken Sie auf den Link “More Options”.
- Wählen Sie im folgenden Fenster die Sicherungsoptionen aus: Geben Sie die Häufigkeit des Kopierens und den Speicherzeitraum für die Sicherung an. Wählen Sie die zu sichernden Ordner aus. Standardmäßig werden die persönlichen Ordner des Benutzers für die Archivierung angegeben. Sie können dieser Liste weitere Ordner hinzufügen oder vorhandene aus der Liste löschen. Um einen Ordner aus der Liste zu entfernen, klicken Sie auf den Ordnernamen. Danach wird die Schaltfläche “Delete” darunter angezeigt. Durch Klicken darauf wird der Ordner aus der Liste der zu sichernden Elemente entfernt.
- Stellen Sie sicher, dass die angegebenen Kopiereinstellungen korrekt sind, und klicken Sie auf die Schaltfläche “Archive Data Now”.
- Warten Sie, bis der Vorgang zum Erstellen einer Sicherungskopie der ausgewählten Daten abgeschlossen ist.
Bitte beachten Sie, dass die Sicherung jetzt auf dem angegebenen Laufwerk mit der Häufigkeit durchgeführt wird, die Sie in den Sicherungsparametern angegeben haben. Wenn Sie nach einer bestimmten Zeit keine automatische Sicherung planen, deaktivieren Sie die Archivierung auf dem angegebenen Laufwerk. Stellen Sie dazu im Fenster “Backup” den Schalter “Automatically back up my files” in den deaktivierten Zustand.
Um Dateien aus einer Sicherung wiederherzustellen, öffnen Sie die Sicherungsdiensteinstellungen, wählen Sie den Abschnitt “More settings” aus und klicken Sie im Block “Backup Options” im Element “Related settings” auf das Element “Restore files from a current backup”.
Windows 10 Wiederherstellungspunkte
Benutzer haben häufig Probleme mit dem Computer, nachdem sie Programme installiert haben, zufällige Fehler aufgetreten sind oder Viren ausgesetzt waren. Oft ist der beste Ausweg aus diesen Problemen, das System an einen Wiederherstellungspunkt zurückzusetzen. Mit diesem Verfahren können Sie beschädigte Systemdateien wiederherstellen, Fehler im Betrieb Ihres PCs beheben und Ihren Computer in den verwendbaren Zustand zurückversetzen, in dem Sie den ausgewählten Wiederherstellungspunkt erstellt haben.
In Windows 10 werden Wiederherstellungspunkte standardmäßig während der Installation von Updates, Programmen und Treibern erstellt. Alternativ können Benutzer manuell einen Wiederherstellungspunkt erstellen. Wie kann ich meinen Computer mithilfe von Wiederherstellungspunkten auf einen früheren Status zurücksetzen?
- Geben Sie im Suchfeld in der Taskleiste “Control Panel” ein und wählen Sie den entsprechenden Abschnitt aus den Suchergebnissen aus.
- Geben Sie im Suchfeld auf dem Bedienfeld das Wort “Recovery” ein und wählen Sie die entsprechende Option aus.
- Wählen Sie im folgenden Fenster “System Restore …”.
- Klicken Sie im Fenster “System Restore” auf die Schaltfläche “Next”.
- Wählen Sie in der Liste der sich öffnenden Wiederherstellungspunkte das gewünschte Datum aus.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche “Next”.
- Klicken Sie auf den Link “Scan for Affected Programs”. Sie sehen eine Liste der Elemente, die nach der Wiederherstellung Ihres Computers entfernt werden.
- Wenn Sie mit diesen Änderungen einverstanden sind, klicken Sie auf “Close” und dann auf die Schaltfläche “Next”.
- Drücken Sie die Taste “Finish” und warten Sie, bis der Vorgang zum Zurücksetzen des Computerstatus auf den ausgewählten Punkt abgeschlossen ist.
Sie können selbst einen Wiederherstellungspunkt erstellen. Dies wird beispielsweise empfohlen, bevor Sie bestimmte Aktionen auf dem Computer ausführen. Um es zu erstellen, gehen Sie wie oben beschrieben zum Abschnitt “Recovery” und klicken Sie auf den Link “Configure System Restore”.
Klicken Sie im sich öffnenden Fenster “System Properties” auf die Schaltfläche “Create”.
Geben Sie dann den Namen des Wiederherstellungspunkts ein, um ihn später zu identifizieren, und klicken Sie auf die Schaltfläche “Create”.
Nachdem Sie auf diese Schaltfläche geklickt haben, wird der Vorgang zum Erstellen eines Wiederherstellungspunkts gestartet. Nach einer Weile wird die Meldung “The restore point was created successfully” angezeigt.
Ein Wiederherstellungspunkt ist im Wesentlichen eine Sicherung des Betriebssystems. Der Wiederherstellungspunkt speichert nur wichtige Systemdateien. Personenbezogene Daten des Benutzers, z. B. Fotos, Videos, Spiele, Dokumente, werden nicht kopiert. Daher wird die Sicherung ausschließlich zum Zweck der Vermeidung einer Neuinstallation des Systems und nicht zum Sichern persönlicher Dateien erstellt.
Windows 10 Programme deinstallieren
Jeder Benutzer bereinigt von Zeit zu Zeit seinen Computer. Dadurch werden unnötige Bilder, Filme, Texte, Spiele und Anwendungen entfernt. Um Multimedia-Elemente oder Office-Dokumente zu entfernen, löschen Sie einfach diese Dateien. Bei den auf dem Computer installierten Programmen ist die Situation etwas anders. Wenn das Programm auf einem Computer installiert wurde, können Sie den Ordner mit dieser Anwendung nicht einfach löschen. Um ein unnötiges Programm loszuwerden, werden Spezialwerkzeuge verwendet. Sie können Programme mit den integrierten Tools des Betriebssystems oder mit speziellen Anwendungen von Drittanbietern deinstallieren.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Windows 10-Tools für diesen Zweck zu verwenden. Sie können beispielsweise ein Deinstallationsprogramm für das Programm selbst ausführen, das normalerweise von Programmentwicklern bereitgestellt wird. Sie finden es im Ordner des zu deinstallierenden Programms. Die Deinstallationsdatei wird häufig als uninstall.exe bezeichnet, obwohl der Name unterschiedlich sein kann.
Um nicht im Programmordner nach der Deinstallationsdatei suchen zu müssen, können Sie mit dem in Windows 10 integrierten Tool Programme deinstallieren.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche “Start”.
- Suchen Sie das Programm, das Sie deinstallieren möchten, und klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf.
- Wählen Sie im Kontextmenü die Schaltfläche “Uninstall”.
- Suchen Sie im sich öffnenden Fenster “Uninstall or Change a Program” den Namen des zu entfernenden Programms, klicken Sie mit der linken Maustaste darauf und klicken Sie auf die Schaltfläche “Uninstall”, die sich über der Programmliste befindet.
Sie können ein unnötiges Programm auch über das Systemparameterfenster löschen. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche “Start”, wählen Sie den Abschnitt “Settings” und öffnen Sie den Block “Apps”.
Suchen Sie im angezeigten Fenster das zu entfernende Programm und klicken Sie mit der linken Maustaste auf dessen Namen. Danach erscheint unter dem Programmnamen die Schaltfläche “Uninstall”. Klicken Sie darauf und warten Sie, bis der Deinstallationsvorgang abgeschlossen ist.
Wenn sich das Programm nicht in der Liste der Anwendungen befindet, die angezeigt wird, wenn Sie auf die Schaltfläche “Start” klicken, handelt es sich möglicherweise um eine tragbare Version der Anwendung. Das heißt, dieses Programm erfordert keine Installation auf einem Computer. Um es zu entfernen, müssen Sie nur die ausführbare Datei löschen. Es ist auch möglich, dass es sich um Malware handelt und spezielle Tools erforderlich sind, um sie zu entfernen.
Windows 10 Programme als Administrator ausführen
Viele Benutzer glauben fälschlicherweise, dass das Ausführen von Programmen als Administrator bedeutet, dass das Programm unter dem integrierten Administratorkonto ausgeführt wird. In der Tat ist dies nicht der Fall. Um einige Dateien oder den korrekten Betrieb einiger Programme auszuführen, reicht es nicht aus, dass der Benutzer unter einem Administratorkonto arbeitet. Wenn Sie mit solchen Dateien arbeiten, benötigen Sie eine andere Zugriffsebene – erhöhten Zugriff, der die Berechtigung zum Lesen und Schreiben von Daten in den Systembereichen festlegt. Dies ist der Zugriff als Administrator.
Selbst wenn Sie unter dem Benutzer “Administrator” arbeiten, müssen Sie einige Programme dennoch als Administrator ausführen, um sie auszuführen. Dies kann auf verschiedene Arten erfolgen.
- Mit einer Abkürzung. Suchen Sie die Verknüpfung für das Programm auf Ihrem Computer-Desktop. Klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie im daraufhin geöffneten Menü “Run as Administrator”.
Führen Sie Programme als Administrator aus
- Von der Schnellsuche. Geben Sie den Namen des Programms in die Schnellsuchleiste neben der Schaltfläche “Start” ein. Klicken Sie im angezeigten Fenster auf den Pfeil neben dem Programmnamen und wählen Sie den Abschnitt “Run as Administrator”.
- Aus der Liste der Anwendungen. Klicken Sie auf die Schaltfläche “Start”. Wählen Sie in der Liste der Programme das zu startende Programm aus. Klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf. Wählen Sie im sich öffnenden Menü den Eintrag “More” aus und öffnen Sie dann im angezeigten Untermenü den Link “Run as Administrator”.
Wenn das Programm immer als Administrator ausgeführt werden soll, sollten Sie zusätzliche Einstellungen vornehmen.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Programmverknüpfung und wählen Sie “Properties”.
- Gehen Sie im folgenden Fenster zur Registerkarte “Shortcut” und klicken Sie auf die Schaltfläche “Advanced …”.
- Aktivieren Sie im zusätzlichen Fenster das Kontrollkästchen “Run as administrator”.
- “OK” klicken.
Das Ausführen von Programmen unter einem Administrator hilft manchmal, das Problem des fehlerhaften Betriebs verschiedener Anwendungen zu lösen. Um beispielsweise den Computer von unnötigen Dateien zu befreien, müssen Sie den PC-Reinigungssoftware manchmal als Administrator ausführen.