Audiodatei

Musikdateien können auf fast jedem Computer gefunden werden. Manchmal sind dies nur einige Ihrer Lieblingssongs, und manchmal enthält die Musiksammlung Zehntausende von Dateien mit verschiedenen Audioformaten. Damit die Musik auf Ihrem Computer einwandfrei klingt und die Dateien in der Bibliothek nach Ihren Wünschen organisiert werden, sollten Sie einige grundlegende Informationen dazu kennen.
Bestes audioformat
Hochauflösende Formate für Audio- Dateien
MP3-Tags
MP3 tags bearbeiten
Musik CD kopieren

Bestes audioformat

“Best” ist ein relatives Konzept. Um herauszufinden, welches Musikformat das beste ist, sollte man von vielen Faktoren ausgehen, einschließlich der Qualität der Geräte, auf denen die Audiodateien angehört werden. Im Allgemeinen sind alle Audioformate in drei Gruppen unterteilt:

  • Unkomprimierte Audioformate;
  • Verlustbehaftete Audioformate (Lossy);
  • Verlustfreie Audioformate (Lossless).

Die oben aufgeführten Audioformate mit der höchsten Qualität sind unkomprimierte Formate. Sie dienen zum Aufnehmen von Musik. Gleichzeitig geht die Klangqualität nicht verloren. Ein Beispiel für ein solches Format ist das WAV-Format. Die Größe solcher Dateien ist sehr groß und wird daher praktisch nicht zum Musikhören verwendet. Es kann in jedes andere Musikformat konvertiert werden.

Ein Beispiel für ein Audioformat, das verlustbehaftete Komprimierung verwendet, ist das bekannte MP3-Format. Dieses Format ist seit mehreren Jahrzehnten führend in der Beliebtheitswertung von Musikformaten. Diese Kategorie umfasst auch WMA, OGG, AAC-Musik. Beim Komprimieren von Audiodateien geht natürlich die Tonqualität verloren, aber für das durchschnittliche Ohr des Durchschnittsbenutzers ist dieser Verlust unerheblich. Der Hauptvorteil solcher Dateien ist ihre geringe Größe.

Verlustfreie komprimierte Musikformate werden zum Hören auf qualitativ hochwertigen Geräten verwendet. Das häufigste dieser Formate ist das FLAC-Format, das eine Komprimierungsrate von bis zu 60% der Originaldatei verwendet, wodurch seine Größe erheblich reduziert wird. Fast alle Audio-Player unterstützen dieses Format. Bestes Audioformat
Es sei darauf hingewiesen, dass beim Hören von High-End-Musikgeräten im MP3- und FLAC-Format der Unterschied erheblich ist. Auf normalen Haushaltsgeräten zur Tonwiedergabe wird dies möglicherweise nicht bemerkt.

Hochauflösende Formate für Audio- Dateien

Vor relativ kurzer Zeit tauchte der Begriff Hi-Res-Audio (High Resolution Audio) für hochwertige Klangdateien auf. Hierbei handelt es sich um hochauflösende digitale Musikdateien, die einen verlustfreien Ton wiedergeben und die gesamte Bandbreite einer Musikaufnahme widerspiegeln. Der Hauptvorteil von Hi-Res Audio ist die hohe Klangqualität im Vergleich zu komprimierten Audioformaten. Der Nachteil solcher Dateien ist eine relativ große Größe. Es gibt verschiedene Hauptformate für Hi-Res-Audiodateien.

  • FLAC. Dieses Format ist das üblichste unter qualitativ hochwertigen Formaten. Es wird von den meisten Audioplayern abgespielt. Das FLAC-Format ist kostenlos und wird meistens zum Erstellen von Hi-Res-Musikalben verwendet.
  • WAV. Dies ist ein unkomprimiertes Audiodateiformat. Musik in diesem Format hat die höchste Klangqualität, aber WAV-Dateien sind sehr groß und haben eine schlechte Metadatenunterstützung. CDs werden häufig in diesem Format aufgenommen.
  • ALAC. Dies ist das verlustfreie Komprimierungsformat, das für Apple-Geräte verwendet wird. Dateien dieses Formats unterstützen Metadaten und sind nur halb so groß wie WAV.
  • AIFF. Dies ist auch ein von Apple entwickeltes Format ohne Verlust und Komprimierung. Es ist dem WAV-Format ähnlich und hat eine große Größe.
  • MQA. Dies ist ein recht neues Format, das hauptsächlich für das Streaming von Audio verwendet wird. Um Dateien dieses Formats abzuspielen, müssen Sie ein kompatibles Gerät verwenden.

Hi-Res Audio
Für einen normalen Benutzer, der Musik über gewöhnliche Kopfhörer eines Audioplayers hört, ist ein MP3-Format oder ähnliches für ihn völlig ausreichend. Normale Audiogeräte können nicht die ganze Fülle von Hi-Res-Audio wiedergeben. Und nur Musikliebhaber mit hochwertigen Geräten können den Klang von Hi-Res-Audiodateien voll genießen.

MP3-Tags

Die Zusammenstellung von Musikdateien umfasst meistens nicht nur den Dateinamen, die Erweiterung und den tatsächlichen Inhalt, sondern auch die sogenannten Metadaten. Diese Daten enthalten zusätzliche Informationen zum Inhalt der Datei, z. B. Name des Albums, Interpret usw. Das MP3-Format enthält nur solche Metadaten, die als MP3-Tags bezeichnet werden.

Anfangs enthielten MP3-Dateien keine Metadaten, was Probleme beim Identifizieren und Sortieren von Musik verursachte. Einige Jahre später wurde das MP3-Format verbessert. Am Ende der Datei wurde ein kleiner Datenblock angehängt, so dass Informationen zu jeder Musikdatei mit einer Länge von 128 Zeichen gespeichert werden konnten. Diese Daten werden ID3-Tags genannt. Die folgenden Felder waren Teil dieser Metadaten.

  • Name – 30 Zeichen.
  • Künstler – 30 Zeichen.
  • Album – 30 Zeichen.
  • Jahr – 4 Zeichen.
  • Kommentar – 30 Zeichen.
  • Genre – 1 Zeichen.

Die Länge der Felder war streng unverändert.
In der Zukunft stürzte das System der MP3-Tags mehr als einmal in Verbesserungen. In neueren Versionen ist es jetzt möglich geworden, die Länge der Metadatenfelder zu ändern. id3 tag Neue Felder wurden ebenfalls hinzugefügt. Beispielsweise wurde es möglich, ein Albumcover, Texte, einen Komponisten, Urheberrechte und mehr hinzuzufügen.

Bei der Musikwiedergabe lesen Musikabspielgeräte Informationen über die gerade gespielte Datei aus den Metadaten. Darüber hinaus hat die Verwendung von MP3-Tags die automatische Suche nach den richtigen Musikkompositionen erheblich erleichtert.

MP3 tags bearbeiten

Wie Sie wissen, werden MP3-Tags zum einfachen Sortieren und Identifizieren von Musikdateien erstellt. Falls gewünscht, können diese Daten geändert werden. Es gibt viele Programme, mit denen Sie MP3-Tags bearbeiten können. Einige Audioplayer, z. B. Windows Media Player, ermöglichen dies auch.

Daher können die meisten MP3-Tags geändert werden, ohne dass Programme von Drittanbietern zur Bearbeitung verwendet werden müssen, sondern nur mit den Mitteln von Windows. Öffnen Sie dazu mit dem “Explorer” den Ordner mit der Musik und klicken Sie auf die gewünschte Datei.Tag editor
Die Dateiinformationen werden am unteren Rand des Fensters angezeigt. Klicken Sie auf das Feld, das Sie ändern möchten, geben Sie Ihre Informationen dort ein und klicken Sie auf die Schaltfläche “Save”.Musik-Tag-Editor
Nicht alle MP3-Tags sind am unteren Rand des “Explorer” -Fensters sichtbar. Um die anderen anzuzeigen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Dateinamen und wählen Sie im erscheinenden Menü die Option “Properties”. mp3 id tag
Gehen Sie in dem sich öffnenden Fenster zur Registerkarte “Details”, auf der Sie alle MP3-Tags der Datei anzeigen können. Die meisten davon können geändert werden, oder Sie können eigene Metadatenwerte hinzufügen, wenn keine vorhanden sind. Audio tag editor
Selbst wenn sich auf dem Computer keine Metadatenprogramme befinden, können Sie die integrierten Windows-Tools verwenden.

Musik CD kopieren

Wie kopiere ich deine Lieblingsmusik auf deinen Computer? Wenn die Musik auf der Disc im MP3-Format aufgenommen wird, wird alles sehr einfach erledigt. Öffnen Sie dazu einfach den Inhalt der Festplatte mit dem “Explorer” oder einem anderen Dateimanager, wählen Sie alle Dateien auf der Festplatte aus und kopieren Sie sie in einen der Ordner auf dem Computer.

Falls Sie Musik von einer Audio-CD kopieren müssen, wird der Kopiervorgang etwas schwieriger. Um Musik von solchen Discs auf einen Computer zu übertragen, können Sie den Standard-Windows Media Player zusammen mit speziellen Programmen verwenden.

  1. Legen Sie die Disc mit Musik in das Laufwerk des Computers ein. Öffnen Sie den Windows Media Player. Klicken Sie im oberen Menü auf die Schaltfläche “Organize” und wählen Sie im angezeigten Menü die Option “Options”. Audio-CD kopieren
  2. Klicken Sie auf die Registerkarte “Rip Music”. Wählen Sie auf dieser Registerkarte den Ordner, in den die Musik kopiert werden soll, wählen Sie das Format und die Klangqualität aus. Klicken Sie auf “OK”. Audio-Rip
  3. Öffnen Sie den Inhalt des Datenträgers in Windows Media Player und markieren Sie die Titel, die Sie kopieren möchten. Audio-CD in mp3 kopieren
  4. Klicken Sie im Navigationsfenster mit der rechten Maustaste auf den Namen der Festplatte und wählen Sie im angezeigten Menü “Rip CD to library”. Audio-CD rippen Danach wird das Kopieren der markierten Dateien in den angegebenen Ordner auf dem Computer gestartet.
  5. Warten Sie, bis alle Dateien kopiert sind, und öffnen Sie sie im angegebenen Ordner des Computers.

Und zum Schluss Ratschläge für Musikliebhaber. Bereinigen Sie Ihre Musikbibliothek regelmäßig. Beseitigen Sie unnötige Titel und dieselben Songs, die zeitlich in verschiedenen Ordnern verteilt sind. Sie müssen es nicht manuell tun. Spezielle Programme helfen Ihnen dabei, doppelte Musik-Entfernen.